GeoCAD-Classic Straßenplanung
Inhalt
- Berechnung und Zeichnung beliebiger Kombinationen von Geraden, Bögen und Klotoiden
- Digitalisierung einer Freihandlinie mit anschließender automatischer Berechung optimaler Elementenfolgen aus Geraden, Bögen und Klotoiden
- Einrechnen von tangentialen Bögen an Geraden und Bögen mit wahlweiser Anpassung der Anschlusselemente
- Option: Zwei feste Radien oder Radienverhältnisse
- Stationierung von Elementenfolgen mit gleichzeitiger Löschung der alten Stationierung und selbständigem Zusammenstellen der Elemente
- Darstellung gemäß RE85
- Transformation von Punkten auf eine Achse
- Einrechnen von tangentialen Bögen, S-Bögen, Eilinien, Klotoiden, Korbbögen
- Achskleinpunktberechnung
- Vorliegen der Klotoide als Zeichnungselement, dadurch:
- Weiterverarbeitung mit AutoCAD-Befehlen und Schnittbildung (auch mit Splines) ohne Zusatzprogramm möglich
- Stationierung mit Aufbau einer Stationsdatenbank
- Stationsbeschriftung nachträglich änderbar
- Änderungen der Breite in der Stationsdatenbank
- Erstellen von Regelquerschnitten durch einfache zeichnerische Darstellung (Konstruktion) und anschließender Definition der Sachbedeutung
- Verknüpfung der Regelquerschnitte mit der Stationsdatenbank
- Anlegen des Deckenhöhenbuches durch Verknüpfung mit der Stationsdatenbank
- Breitenberechnung der einzelnen Regelquerschnittselemente pro Station
- Festlegen der Querneigungen und Eintrag in das Deckenhöhenbuch
- Generierung des Krümmungsbandes gemäß der in der Datenbank eingetragenen Trassierungselemente
- Generierung des Querneigungsbandes gemäß der eingetragenen Querneigungen für beide Fahrbahnränder
- Generieren von Neigungskeilen
- Konstruktion von Kreisverkehren mit beliebig vielen Zufahrten
- Automatisches Konstruieren von Einmündungen inkl. kleinem und großen Tropfen, Dreiecksinseln, Linksabbiegerspur und Verziehung
- Paralleles Versetzen von Linienzügen (z.B. Achsen zur Konstruktion der Fahrbahnränder)In Verbindung mit dem Digitalen Geländemodell (Module GeoCAD-Classic-DG1 bis 4) haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Höheninformationen auszuwerten:
Besonderheiten
- Festlegung von Längs- und Querschnitten durch Verschneiden mit dem digitalen Geländemodell
- Übernahme der Höhen aus dem Längsschnitt
- Einfügen der Regelquerschnitte in die bereits gezeichneten Geländequerschnitte
- Übernahme der Höhen aus den Querprofilen in das Deckenhöhenbuch
- Gradientenkonstruktion im gezeichneten Längsprofil mit Kuppen- und Wannenausrundung und Darstellung im Lageplan
- Ergänzung des Längsschnittes mit den Entwurfshöhen
- Übernahme der Gradientenhöhen aus dem Längsschnitt in das Deckenhöhenbuch
- Schieben der Regelquerschnitte auf die Gradientenhöhen
- Verschneiden der Regelquerschnitte mit dem Geländehorizont in den Querprofilen